Beim Klick auf das Vorschaubild werden Daten von YouTube geladen und deine IP-Adresse übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Am 15. Februar 2025 ist Contao 4.13 in den Security-Only-Modus übergegangen. Das bedeutet, dass für eine Übergangszeit von einem Jahr nur noch sicherheitsrelevante Updates bereitgestellt werden. Es ist also an der Zeit, Abschied von Contao 4 zu nehmen und auf Contao 5 zu aktualisieren.
Backend-Login per Passkey
Du kannst ab sofort zusätzlich den passwortlosen Login per Passkey einrichten. Die Einstellung findest du im Menüpunkt «Sicherheit». Dort klickst du auf «Passkey hinzufügen», und deine Passwortverwaltung oder Authenticator-App stellt einen Passkey bereit. Vergib anschliessend einen Namen und klicke auf «Speichern».
Ab sofort kannst du dich mithilfe eines Passkeys im Backend anmelden. Verwende dafür beim Login den Button «Mit einem Passkey anmelden».
Backend-Suche
Lange gewünscht und nun endlich in Contao integriert: die Backend-Suche. Um die Suche zu aktivieren, musst du einen echten Cronjob auf Serverebene einrichten. Weitere Informationen dazu findest du im Handbuch.
Sobald die erste Indexierung abgeschlossen ist, steht dir die Suchfunktion zur Verfügung.
Template Studio
Die bisherige Template-Verwaltung im Backend war für HTML-Templates konzipiert und bietet keine optimale Unterstützung für Twig-Templates. Um die Verwaltung von Twig-Templates zukünftig zu erleichtern, steht dir nun das Template Studio zur Verfügung.
Mit wenigen Klicks kannst du Templates erstellen, Varianten generieren und nachvollziehen, wo etwas erweitert oder überschrieben wird.
Doch das ist noch nicht alles: Das Template Studio bietet eine praktische Autocomplete-Funktion und weist dich auf Fehler im Code hin.
Kontextmenü
Das neue Kontextmenü bietet dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, auf alle Aktionen zuzugreifen. Du kannst das Menü mit einem Rechtsklick oder durch Klicken auf die drei Punkte am Ende der Zeile öffnen.
Dank des Kontextmenüs wird die Anzahl der Icons reduziert, sodass nur die wichtigsten Symbole sichtbar sind. Dadurch bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt, und es wird besonders für Contao-Neulinge einfacher zu bedienen.
Accessibility/Barrierefreiheit
Contao legt grossen Wert auf Zugänglichkeit. Deshalb sind auch in Contao 5.5 wieder zahlreiche Optimierungen eingeflossen.
Sprach-Dateien bei Videos hinzufügen
Beim Video-Element können nun Sprach-Dateien .vtt
hinzugefügt werden. Über die Dateiverwaltung kannst du zudem festlegen, welche Sprache die Datei hat und um welche Art von Text-Spur es sich handelt.
Autocomplete-Attribute bei Formularfeldern
Bei den Formularfeldern gibt es jetzt ein zusätzliches Eingabefeld für die Autocomplete
-Attribute. Dies unterstützt die Autocomplete-Funktion des Browsers dabei, die passenden Daten in den jeweiligen Feldern automatisch auszufüllen. Eine Liste möglicher Werte findest du in der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Titel-Attribut für YouTube und Vimeo-Elemente
Durch das Hinzufügen eines title
-Attributs mit einer kurzen, aussagekräftigen Beschreibung zum <iframe>
können z. B. Screenreader Inhalt und Zweck des eingebetteten Videos leichter erkennen. So wissen sie sofort, dass es sich um ein Video handelt und worum es darin geht.
Überarbeitetes Such- und Filtermenü
Hier wurde zunächst das Layout auf display: flex
modernisiert. Dabei wurde gleichzeitig ein Problem mit der Tab-Reihenfolge behoben. Für eine bessere Bedienbarkeit wurden die Icons zum Anwenden und Zurücksetzen des Filters vergrößert. Zudem wird die Schaltfläche zum Zurücksetzen inaktiv angezeigt, wenn kein aktiver Filter vorhanden ist.
User Experience (UX)
Auch hier gab es kleine Verbesserungen, die die Arbeit mit Contao erleichtern.
Wenn du die Funktion «mehrere bearbeiten» verwendest, musstest du bisher darauf achten, ein entsprechendes Titel-Feld auszuwählen, um die Datensätze zu unterscheiden. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da standardmässig der Titel des Datensatzes angezeigt wird.
Ausserdem werden bei der Mehrfachauswahl nun alle ausgewählten Zeilen farblich hervorgehoben, nicht nur die angekreuzte Checkbox.
Debug-Modus
Im Symfony Profiler wurden weitere Contao spezifische Informationen ergänzt. Du kannst jetzt beispielsweise sehen, auf welcher Seite du dich befindest, und mit einem Klick die Seite direkt im Backend öffnen.
Bye bye MooTools-Scripte
Im Backend wurde das MooTools-Script «Chosen» durch «Choices.js» ersetzt. Ausserdem wurde der alte MooTools-Farbwähler durch die Lösung von Symfony UX aktualisiert. Auch wenn dies keine neuen Features sind, ist es dennoch wichtig für die zukünftige Entwicklung, die veralteten MooTools loszuwerden.
Weitere Verbesserungen im Changelog
Eine vollständige Liste aller Änderungen findest du im Changelog am Ende dieses Blogbeitrags. Ebenfalls lesenswert ist auch der offizielle Release-Beitrag auf contao.org und sehenswert ist das YouTube-Video der Contao Academy.
trakked ist kompatibel mit Contao 5.5
Wie gewohnt stehen dir bei trakked alle bekannten Funktionen auch für Contao 5.5 zur Verfügung. Ein Update von Contao 5.4 auf 5.5 führst du wie gewohnt über den Contao Manager durch.
Contao Manager 1.9.0
Es gibt auch eine neue Version des Contao Managers. Dabei wurde der Schwerpunkt auf den Schutz eures unverzichtbaren Helfers gelegt. Eingeführt wurde Passkeys und die Zwei-Faktor-Authentifizierung, ausserdem wurde dem Manager eine Benutzerverwaltung mit Benutzerrollen spendiert und eine Aktualisierung der Komponenten vorgenommen. Ausfürhlichere Informationen findest du im Beitrag auf contao.org.
Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.5.0:
- #8101 Übergibt das richtige Argument an «URLSearchParams()» (leofeyer)
- #8063 Korrigiert die Handhabung der Suchergebnisse im Backend (zoglo)
- #8098 Das Skript «core.js» zur Grössenanpassung der Textarea nicht auf den ACE-Editor anwenden (m-vo)
- #8075 Härtet die Stimulus-Controller (m-vo)
- #8090 Turbo Prefetch für modale Iframes verhindern (fritzmg)
- #8092 Anpassen der Standardposition für Loupe (Toflar)
- #8079 Verhindert, dass Klick-Operationen die Auswahl der Auswahl ändern (leofeyer)
- #8084 Entfernt ein nicht umbrechendes Leerzeichen von der Wurzel der Einfügetaste (leofeyer)
- #8073 Macht die Backend-Tabs «turbo-temporär» (m-vo)
- #8067 Die Standard-Operationsoptionen nicht aufheben (leofeyer)
Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.5.0-RC4:
- #8043 Erlaubt das «<img>»-Element innerhalb der Links des Operationsmenüs (zoglo)
- #8048 Verwendet kein Turbo Drive für den «exportTheme» Link (zoglo)
- #8045 Ausrichten der Checkbox am Anfang innerhalb von «tl_tree_checkbox» (zoglo)
- #8044 Fehlende operations-menu-controller Ziele innerhalb des parent-view Headers behandeln (zoglo)
- #8031 Behebt ein CSRF-Token-Problem mit Passkey-Anmeldungen (fritzmg)
- #8025 Aktiviert die ACE-Tastaturzugänglichkeit im Template Studio (zoglo)
Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.5.0-RC3:
- #8028 Erlaube das Button-Element innerhalb der Operationsmenü-Links (zoglo)
- #8021 Verwende ein Präfix für das Passkey-Benutzerhandle (fritzmg)
- #8018 «<turbo-frame>» in den DC-Treibern entfernen (fritzmg)
- #8019 Schliesst die Suchleiste bei der Eingabe von «blur» (zoglo)
- #8015 Rückport der «MSC.edit»-Übersetzung (fritzmg)
- #8003 Optimieren des Operationsmenüs (aschempp)
- #7967 Die Schaltfläche «Alles auswählen» anzeigen, auch wenn der Picker ausgeblendet ist (leofeyer)
- #7996 Die Scroll-Offset-Steuerung vollständig mit Turbo kompatibel machen (fritzmg)
- #7979 Behebt einige Macken im Kontextmenü (m-vo)
- #7966 Behebt das Hinzufügen neuer Artikel nach einem bestehenden Artikel (aschempp)
- #7974 Ausblenden des Kontextmenüs, wenn leer (aschempp)
- #7980 Behebt einen Template Studio CSS Safari Fehler (ausi)
- #7970 Korrektes Hinzufügen des Menüpunkts Template Studio (leofeyer)
- #7976 Entfernt die MooTools-Ereignisse vor dem Versenden des «domready»-Ereignisses (m-vo)
- #7953 Aufteilung gruppierter Dokument-IDs korrigiert (Toflar)
- #7950 Aktualisierung des Sprachschlüssels für die Bestätigungsaktion (zoglo)
- #7937 Korrektes Umschalten der Icons (aschempp)
- #7936 Verhindern, dass Operationstitel mehrfach hinzugefügt werden (aschempp)
- #7935 Einfügen der Kontextmenü-Symbole an der richtigen Position (aschempp)
Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.5.0-RC2:
- #7925 Den Twig-Inspektor auf den «RuntimeThemeExpression» (Teil 2) aufmerksam machen (m-vo)
- #7901 Die Initialisierung von Choices.js korrigieren (fritzmg)
- #7916 Die Operationen und den Picker einbinden (zoglo)
- #7914 Den Twig-Inspektor auf den «RuntimeThemeExpression» aufmerksam machen (m-vo)
- #7909 Änderungen an «FormSelect» in Bezug auf „Chosen“ rückgängig machen (fritzmg)
- #7897 Probleme mit dem Kontextmenü beheben (aschempp)
- #7903 Kleines Formatierungsproblem im Template Studio beheben (m-vo)
- #7886 Handhabung von Turbo-Stream-Anfragen bei fehlender Authentifizierung verbessern (m-vo)
Changelog der neuen Funktionen in Contao 5.5.0-RC1:
- #7686 Überarbeitung des Elements «<dialog>» (zoglo)
- #7839 Entfernen redundanter Titelattribute (leofeyer)
- #7816 Hinzufügen des Kontextmenüs (aschempp)
- #7863 Anzeige von Breadcrumbs als Labels in der Backend-Suche (ausi)
- #7824 «Chosen» durch «Choices.js» ersetzen (zoglo)
- #7594 «tl_panel» und «tl_subpanel» in «display: flex» umschreiben (zoglo)
- #7842 URLs zum Bearbeiten und Anzeigen für die Backend-Suche hinzufügen (ausi)
- #7817 Hinzufügen zusätzlicher Anmeldeanbieter zum Backend-Anmeldebildschirm zulassen (leofeyer)
- #7835 Implementierung der Suchungültigmachung bei Dateispeicher-DBAFS-Updates (m-vo)
- #7833 Feinabstimmung des Template-Studios (m-vo)
- #7826 Aufteilung der Klasse «BackendMenuListener» in zwei separate Klassen (leofeyer)
- #7851 Flysystem-Standard-Unterstützung für öffentliche URI implementieren (m-vo)
- #7838 Sicherstellen, dass Backend-Suchmeldungen nie zu gross sind (Toflar)
- #7837 Stabile SEAL-Versionen verwenden (Toflar)
- #7831 Das PHP-Attribut «#[IsGranted]» im Template-Studio-Controller verwenden (fritzmg)
- #7814 Die Information weitergeben, wenn eine Nachricht über den WebWorker ausgelöst wurde (Toflar)
- #7829 Installation von «scssphp/scssphp» Version 2 erlauben (zoglo)
- #7792 Den Stimulus-Farbwähler anstelle des alten MooTools-Farbwählers verwenden (zoglo)
- #7683 Unterstützung von Themen im Template Studio (m-vo)
- #7818 Verschieben der Schaltfläche «Weiter» auf dem Anmeldebildschirm nach rechts (leofeyer)
- #7819 Korrekte Anzeige des Plattenlabels, wenn „showColumns“ aktiviert ist (ausi)
- #7675 Stimulus-Controller und Benutzeroberfläche für die Backend-Suche hinzufügen (zoglo)
- #7811 Zum neuen SEAL ReindexProvider-Framework wechseln (Toflar)
- #7796 PHP CMS-IG SEAL für die Backend-Suche verwenden (Toflar)
- #7684 Layout des Template Studios anpassen (zoglo)
- #7769 Implementierung der Suchungültigmachung bei DC_Table-Bearbeitungen (Toflar)
- #7761 Implementierung eines Reindexierungs-Wartungsjobs für die Backend-Suche (Toflar)
- #7604 Implementierung von Untertiteln und CC-Funktionalität für Videos (zoglo)
- #7659 Verschieben der Bundle-Vorlagen in den «@Contao»-Namespace (m-vo)
- #7681 IDE-Autovervollständigung für Core-Templates hinzufügen (m-vo)
- #7721 Löschen-API der Backend-Suche korrigieren (Toflar)
- #7738 Ereignissen erlauben, DC_Table-Suchergebnisse zu formatieren (Toflar)
- #7672 Autovervollständigung für das Template Studio hinzufügen (m-vo)
- #7627 VFS im «FileProvider» der Backend-Suche verwenden (m-vo)
- #7658 Template-Studio-Vorgänge zum Erstellen und Umbenennen von Variantenvorlagen hinzufügen (m-vo)
- #7648 Extrahieren der Zwischenablage-Sitzungsverwaltung (aschempp)
- #7651 Code-Duplizierung reduzieren und Vorlage für den Schaltflächen-Builder hinzufügen (aschempp)
- #7598 Code Lens und Operations-Unterstützung zum Template Studio hinzufügen (m-vo)
- #7640 Löschen von Suchdokumenten implementieren (Toflar)
- #7642 Verbesserungen bei Turbo-Anfragen/Antworten (m-vo)
- #7643 Template Studio-Konfiguration hinzufügen (m-vo)
- #7645 Schaltflächen-Builder hinzufügen (aschempp)
- #7609 Verwenden Sie den Data Container Operations Builder (aschempp)
- #7571 Implementieren Sie die Passkey-Authentifizierung für das Backend (fritzmg)
- #7635 Fügen Sie die Methode «FigureBuilder::fromFilesystemItem()» hinzu (m-vo)
- #7621 Twig Finder-Verbesserungen (m-vo)
- #7634 Ereignisse zum Ändern indizierter Dokumente und Suchtreffer hinzufügen (Toflar)
- #7616 Markup für doppelte Header-Operationen extrahieren (aschempp)
- #7608 Auswahl im Modus «Alles bearbeiten» oder im Zwischenablage-Modus ausblenden (aschempp)
- #7607 Einen «DC_Table»-Suchanbieter hinzufügen (Toflar)
- #7601 Verbesserung der Suchlogik (Toflar)
- #7613 Verbesserung der UX beim Bearbeiten mehrerer Elemente (Toflar)
- #7611 Umgestaltung des ternären Operators in Kopfzeilenoperationen (aschempp)
- #7610 Zeilenhervorhebung in jeder Ansicht zulassen (zoglo)
- #7593 Datencontainer-Vorgänge-Builder hinzufügen (aschempp)
- #7592 Experimentelle Grundlage für eine Backend-Suche (Toflar)
- #7589 Template-Studio-Editor hinzufügen (m-vo)
- #7588 Datensatzbeschriftungsdienst (ausi)
- #7473 Das «Autocomplete»-Attribut zu Formularfeldern hinzufügen (zoglo)
- #7586 Die Profiler-Symbolleiste und das Profiler-Panel verbessern (ausi)
- #7572 Ein «title»-Attribut zum «youtube»- und «vimeo»-Element hinzufügen (zoglo)
- #7587 Die Grundlage für das Template Studio hinzufügen (m-vo)
- #7584 Verschieben Sie die Felder zur Validierung der Formularfeldeingabe in eine eigene Palette (leofeyer)
- #7470 Übergeben Sie die Schieberegler-Einstellungen als einzelnes JSON-Datenattribut (delirius)
- #7580 Fügen Sie eine grundlegende PostCSS-Einrichtung hinzu (m-vo)
- #7566 Einführung eines allgemeinen Cache-Tag-Invalidator-Dienstes (Toflar)
- #7576 Hervorhebung ausgewählter Zeilen im Mehrfachbearbeitungsmodus (zoglo)
- #7478 Vereinfachung des Hinzufügens von Erweiterungen zu «contao.image.valid_extensions» (zoglo)
- #7573 Einen VFS-Speicher für Benutzervorlagen hinzufügen (m-vo)
- #7579 Den Twig-Inspektor die Blockhierarchie verstehen lassen (m-vo)
- #7505 Twig 3.12 zur Mindestversion machen (leofeyer)
- #7452 «dragonmantank/cron-expression» Version 3 freischalten (fritzmg)
Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.5.0-RC1:
- #7853 Entfernen der Möglichkeit, Twig-Vorlagen im alten Vorlageneditor zu bearbeiten (m-vo)
- #7864 Hinzufügen einer Fehlerbehandlung im `backend-search-controller` (zoglo)
- #7866 Abstimmung über das Dokument statt über den Treffer in der Backend-Suche (Toflar)
- #7867 Passt die Signatur der Methode «ClipboardManager::set()» an (aschempp)
- #7857 Entfernt eine unnötige Codezeile (m-vo)
- #7855 Verwendet den DBAFS-Manager in «DC_Folder» (m-vo)
- #7850 Korrigiert den SEAL-Indexnamen (Toflar)
- #7834 Das Festlegen einer benutzerdefinierten Umleitungsroute bei fehlender Authentifizierung zulassen (m-vo)
- #7830 Behebung, dass «$models» innerhalb von «ContaoDataCollector» «null» ist (zoglo)
- #7780 Ersetzen des «CacheTagInvalidator»-Dienstes durch den «CacheTagManager» (aschempp)
- #7813 Die Backend-Suchoberfläche aktualisieren (zoglo)
- #7819 Die Datensatzbezeichnung korrekt anzeigen, wenn «showColumns» aktiviert ist (ausi)
- #7600 das Vorabrufen von Bearbeitungs-, untergeordneten und Auswahl-Links beheben (aschempp)
- #7691 Die partielle Regex im Twig-Template-Finder beheben (fritzmg)
- #7701 Verwendung des Rückgabewerts des «InvalidateCacheTagsEvent» (leofeyer)
- #7673 Korrektur eines Typ-Hints im Figurenrenderer (m-vo)
- #7649 Standardmässige Aktivierung von «pauseOnMouseEnter» (fritzmg)
- #7646 Korrektur eines Kopier- und Einfügefehlers im Baummodus (aschempp)
- #7582 PostCSS wie in Symfony Encore beschrieben hinzufügen (leofeyer)
Über Contao 5.5
Die erste stabile Version von Contao 5.5 wird am 15. Februar 2025 veröffentlicht und wird der Nachfolger von Contao 5.4. Die 5.5 wird bis am 14. August 2025 mit Updates versehen und wird danach von Contao 5.6 abgelöst.