Es liegt uns am Herzen, die Zusammenhänge rund um Contao zu erklären, damit du dein Wissen erweitern und mit anderen teilen kannst.
Vermutlich bist du hier gelandet, weil du eine Antwort auf die Frage suchst: «Ist meine Contao-Installation von der kürzlich veröffentlichten Sicherheitslücke betroffen, und muss ich das Update einspielen?»
In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Update von Contao 4.13 auf die Version 5.3 durchführen kannst. Ausserdem geben wir dir zusätzliche Tipps und Hinweise.
Wenn du an einem grossen Bildschirm arbeitest und nicht das Browser-Fenster verkleinern möchtest, kannst du entweder dein eigenes CSS fürs Backend oder eine Erweiterung verwenden.
Wenn du dich schon länger mit Contao beschäftigst, wirst du früher oder später mit der composer.json-Datei in Berührung kommen. In diesem Blogbeitrag gehe ich etwas genauer auf die composer.json ein.
Das Thema Datensicherung wird oft als unangenehme und zeitraubende Aufgabe angesehen und gerne einfach vernachlässig. Kommt es allerdings zu einem grösseren Ausfall oder Fehler der Website, kann ein Backup viel Zeit und Ärger sparen.
Es dürfte dir vielleicht bereits aufgefallen sein, dass du in unserer relativ neuen Extension-Filterfunktion ein Paket namens «contao/conflicts» findest.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch einfache Massnahmen die Sicherheit deiner Contao-Installation erhöhen kannst und so Contao noch besser vor ungewollten Zugriffen und Hackerangriffen schützt.
In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Update von Contao 4.9 auf die Version 4.13 durchführen kannst. Ausserdem geben wir dir zusätzliche Tipps und Hinweise.
Bietest du deinen Kundinnen und Kunden bereits Wartungsverträge für Contao an? Hast du vielleicht Bedenken oder zögerst du noch? Nach diesem Beitrag wirst du vermutlich anders darüber denken.