Contao Open Source CMS 5.6.0

Contao 5.6.0, eine neue Version des Contao Open Source CMS, wurde veröffentlicht.

Contao 5.6 ist verfügbar und bringt eine Reihe praktischer Neuerungen mit sich. Freue dich auf ein Twig basiertes Seitenlayout mit Slots, eine barrierefreie Navigation, Passkeys im Frontend, ein neues Jobs-Framework sowie viele weitere Verbesserungen.

Moderne Seitenlayouts basierend auf Twig

Bereits in Contao 4.13 konntest du Twig-Templates nutzen. Mit dem Update auf Contao 5.0 wurden alle Inhaltselemente auf Twig umgestellt. Contao 5.6 führt diesen Weg konsequent weiter und bietet erstmals ein neues Twig-Seitenlayout an.

Du kannst nun parallel zum bisherigen HTML5-Seitenlayout (fe_page) das neue Twig-Layout mit Slots verwenden. Das alte HTML5-Seitenlayout steht auf jeden Fall noch für alle Contao 5 Minor-Versionen zur Verfügung.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass nach dem Aktivieren des Twig-Seitenlayouts fast alle bisherigen Einstellungen im Layout verschwinden. Künftig erfolgt nämlich die gesamte Konfiguration im Template. Das ist flexibler und daher zukunftssicherer und erlaubt u. a. auch die Versionierung von Templates mit VCS wie git und Co. Am besten nutzt du dafür das neue Template-Studio.

Im Template layout/default selbst definierst du mit {% slot %} die einzelnen Sektionen zu denen dann Artikel oder Inhaltselemente hinzugefügt werden können. Es können also auch nur noch die Slots ausgewählt werden, die das Template wirklich zur Verfügung stellt. Stylesheets, JavaScript-Dateien und weitere Assets fügst du zukünftig ebenfalls direkt über das Twig-Template und entsprechende Twig-Funktionen ein.

Inhaltselemente direkt im Layout hinzufügen

Du kannst nun Inhaltselemente direkt im Theme verwalten und in die verschiedenen Layoutbereiche bzw. Slots einbinden.

Ausserdem kannst du bei jedem Inhaltselement einen optionalen Titel eingeben. Dieser dient ausschliesslich der Übersichtlichkeit im Backend und wird nicht im Frontend angezeigt.

Dieses Feature klingt auf den ersten Blick nicht spektakulär, bildet jedoch die technische und konzeptionelle Grundlage für den geplanten Wegfall der bisherigen Frontend-Module. Warum Frontend-Module wegfallen sollen, liest du im Rückblick zum Entwicklertreffen von Yanick.

Job-Framework

Für die Verwaltung und Darstellung von Aufträgen (Jobs) wurde ein neues Framework geschaffen. Dadurch kannst du Abläufe die im Hintergrund geschehen (wie etwa das Neuaufbauen des Suchindexes) besser nachvollziehen und künftig Fehler oder Fortschritte dieser Prozesse direkt im Backend einsehen.

Die neue Architektur ist flexibel und unabhängig von Symfony Messenger, sodass verschiedene Arten von Jobs unterstützt werden.

Aktuell enthält die neue Job-Anzeige im Backend noch wenige Einträge, doch das wird sich in Zukunft ändern. Es handelt sich um eine wichtige Basis für ein Feature mit grossem Potenzial – nicht nur für den Core sondern auch für alle Contao-Erweiterungen.

Passkeys im Frontend

Unter Contao 5.5 wurden Passkeys für das Backend eingeführt. Nun steht diese Funktion auch im Frontend zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Ablösung der Frontend-Module wurde die Funktion bereits als reines Inhaltselement umgesetzt. Um Passkeys zu nutzen, gibt es die neuen Inhaltselemente vom Typ «Login-Formular» und «Passkeys verwalten».

Suchindexer unabhängig vom Robots-Tag

In den Seiteneinstellungen kannst du nun unabhängig vom Meta-Robots-Tag festlegen, ob der Suchindexer eine Seite immer oder nie indizieren soll. Bisher konntest du bereits eine Seite von der Contao-Suche ausschliessen, aber für öffentliche Suchmaschinen freigeben. Neu ist auch der umgekehrte Fall möglich!

Seitentyp für Kalender-Feeds

Analog zum Seitentyp für News-Feeds gibt es jetzt auch einen Seitentyp für Kalender-Feeds. Das bedeutet, dass du den Feed nicht mehr über das Events-Archiv konfigurieren musst, sondern einen eigenen Seitentyp verwenden kannst. Bestehende Feeds werden automatisch migriert.

Formulareingaben nur bei Bedarf in Session speichern

In Contao wurden Formulardaten bisher immer kurzzeitig in der Session gespeichert, um beispielsweise per {{form_session_data::*}}-Inserttag auf die eingegebenen Daten zugreifen zu können.

Das Problem: Auch wenn dieser Zugriff nicht benötigt wurde, wurden die Daten trotzdem in der Session abgelegt und so ein CSRF-Cookie erzeugt, was den HTTP-Cache für eine kurze Zeit deaktiviert.

Eine neue Einstellung bei den Formularen sorgt nun dafür, dass die Speicherung nur noch erfolgt, wenn sie wirklich erforderlich ist. So kannst du in vielen Fällen ganz auf eine Session und damit auf das CSRF-Cookie im Frontend verzichten.

Für alle bestehenden Formulare wird die Option automatisch aktiviert, um die Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten.

Solltest du also keine Bestätigungsseiten nutzen, deaktiviere diese Option nach dem Update bei jedem Formular für maximale Performance.

Accessibility/Barrierefreiheit

Auch in Contao 5.6 sind wieder zahlreiche Optimierungen in Sachen Zugänglichkeit eingeflossen.

Zum Inhalt springen

Um die Tastaturnavigation zu vereinfachen, gibt es nun auch im Quellcode des Backends einen «Zum Inhalt springen»-Link.

Hilfetexte für Formularfelder

Bei den Formularfeldern kannst du nun einen Hilfetext ergänzen, der unterhalb des jeweiligen Feldes im Formular angezeigt wird.

Barrierefreie Navigation

Contao bietet nun ein neues standardisiertes, barrierefreies Navigations-Template – inklusive ARIA-Unterstützung, Tastaturnavigation, mobiler Version und Zustandsanzeige.

Um die Navigation zu nutzen, verwendest du das neue Template (mod_navigation_accessibility). Und das Beste: es bringt die notwendige JavaScript- und CSS-Basis direkt mit.

Das Design kannst du individuell per CSS an deine Bedürfnisse anpassen. Dieses neue Template stellt somit die ultimative Komplettlösung für eine moderne, barrierefreie Navigation bereit!

User Experience (UX)

Um die Arbeit mit Contao zu erleichtern sind auch hier wieder verschiedene kleine und grosse Verbesserungen integriert worden.

Verbesserungen beim Kontextmenü

Unter Contao 5.5 wurde das Kontextmenü eingeführt. Dank zahlreichem Feedback konnte das Menü deutlich verbessert werden. Insbesondere wurde die Übersichtlichkeit durch klarere Bezeichnungen der Labels und einen visuellen Trenner optimiert.

Zusätzlich gibt es das Menü jetzt auch für globale Operationen. So sind die wichtigsten Funktionen sofort sichtbar, während der Rest erst nach einem Klick auf die drei Punkte angezeigt wird. Allein wegen des Kontextmenüs lohnt sich ein Blick ins Backend von Contao 5.6.

In die Zwischenablage kopieren

Wenn du die Funktion «In die Zwischenablage kopieren» verwendest, dann erhältst du ab sofort ein visuelles Feedback. Live sehen kannst du das beispielsweise bei den Vorschau-Links.

Jump-Targets bei «mehrere bearbeiten»

Du kennst die Sprungleiste bereits beim Bearbeiten von Inhalten. Nun wurde sie auch für die Funktion «Mehrere bearbeiten» implementiert. So kannst du ganz einfach und schnell zu einem bestimmten Datensatz springen.

Beispiel: Du bearbeitest die Metadaten mehrerer Seiten und kannst per Klick direkt zur Position der entsprechenden Seite springen.

Metadaten überschreiben

Manchmal ist es hilfreich, Metadaten, die über die Dateiverwaltung gesetzt wurden, zu entfernen. Dafür kannst du nun das neue Insert-Tag {{empty}} verwenden.

Viele weitere Verbesserungen

Zwei-Faktor-Authentifizierung: Es gibt nun einen «Bearbeiten»-Button, mit dem sich die Einrichtungsinformationen erneut anzeigen lassen. So können Nutzer:innen jederzeit weitere 2FA-Apps hinzufügen, ohne den bestehenden Schutz aufheben zu müssen.

ISO-3166-2: Contao unterstützt nun regionale Ländercodes wie z. B. AT-9 für Wien, was präzisere Geodaten ermöglicht.

Backup auswählen: Backups lassen sich im backup:restore-Befehl jetzt direkt und interaktiv auswählen.

Neue Registrierungen: Die Bestätigungsfrist für neue Benutzer wurde von 24 Stunden auf 14 Tage (336 Stunden) verlängert und ist nun flexibel konfigurierbar.

# config/config.yaml
contao:
    registration:
        # The number of days after which unconfirmed registrations expire.
        expiration: 16

Entwickler-Features

Natürlich gibt es auch hier wieder neue Funktionen und Verbesserungen.

#[AsMessage]: Das neue Attribut ersetzt die bisherigen Messenger-Priority-Interfaces und vereinfacht die Nachrichtenbehandlung.

Palette-Helper: Die neue Klasse erleichtert die Bearbeitung von Paletten und ermöglicht z. B. das Prüfen, ob bestimmte Felder existieren.

HtmlHeadBag-Shortcut: Im AbstractController steht jetzt die Methode getHtmlHeadBag() bereit, um einfacher auf den Head-Bereich zuzugreifen.

Contao Date-Formate in Twig: Datumsformate von Contao können nun direkt und global in Twig-Templates genutzt werden.

Details dazu findest du wie immer im Changelog.

Die Spitze des Eisbergs

Neben den bereits erwähnten Features wurde auch hinter den Kulissen viel getan, was nicht sofort sichtbar ist, aber dennoch viel Zeit und Hingabe erforderte. Allein die Umstellung auf PHPUnit 11 beschäftigte mehrere Entwickler fast während des gesamten Entwicklertreffens.

Nur durch diesen zusätzlichen Einsatz kann die Codebasis und die Zukunft von Contao gesichert werden.

Neben der Implementierung der neuen Features möchte ich auch noch einmal auf das grossartige Handbuch hinweisen, welches ebenfalls viele der neuen Funktion schon dokumentiert hat.

Deshalb die Bitte: Mach mit und unterstütze Contao – sei es durch Social-Media-Posts, Blogbeiträge oder finanzielle Unterstützung.

Die neue LTS-Version kommt bald!

Nach dem Release ist vor dem Release. Contao 5.6 ist die letzte Version vor der nächsten LTS-Version Contao 5.7. Es lohnt sich also, Contao 5.6 ausführlich zu prüfen und zu testen, um sich optimal auf Contao 5.7 vorzubereiten oder noch den ein oder anderen Verbesserungswunsch auf GitHub einzureichen.

Ebenfalls lesenswert ist auch der offizielle Release-Beitrag auf contao.org und sehenswert ist das YouTube-Video der Contao Academy.

Beim Klick auf das Vorschaubild werden Daten von YouTube geladen und deine IP-Adresse übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube findest du in unserer Datenschutzerklärung.

trakked ist kompatibel mit Contao 5.6
Wie gewohnt stehen dir bei trakked alle bekannten Funktionen auch für Contao 5.6 zur Verfügung. Ein Update von Contao 5.5 auf 5.6 führst du wie gewohnt über den Contao Manager und Anpassung der Versionsbedingung durch.

Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.6.0:

  • #8697 Layoutvorlage umbenennen (aschempp)
  • #8696 Option `appendGroupInSearch` für Auswahlmöglichkeiten aktivieren (zoglo)
  • #8695 Debug-Markierung aus dem Combiner entfernen (ausi)
  • #8684 Kontextmenü auch anzeigen, wenn alle Vorgänge primär sind (zoglo)
  • #8678 `Cache-Control` für Turbo-Anfragen im Backend anpassen (zoglo)
  • #8682 Titel-Tag in Twig-Layouts korrigieren (fritzmg)
  • #8666 Seitenklasse zum Body-Element hinzufügen (aschempp)
  • #8636 Fallback-Bezeichnung für Datensätze korrigieren (aschempp)
  • #8664 Warnung wegen undefiniertem Array-Schlüssel in „AbstractLayoutPageController“ beheben (zoglo)
  • #8663 Neue Twig-Layouts nicht als Standard festlegen (leofeyer)

Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.6.0-RC3:

  • #8513 Benutze `data-turbo-track="dynamic"` statt Nachladen (fritzmg)
  • #8634 Verschiebe die `tl_buttons` ID auf das oberste Element (aschempp)
  • #8625 Benutze den Operations Builder für die Versionsansicht (aschempp)
  • #8620 Die neuen Schaltflächen korrigieren und die Überschreibung der Konfiguration ermöglichen (aschempp)
  • #8653 Die Farbe des Navigations-Burgers einstellbar machen (zoglo)
  • #8623 Keine CSS-Klasse zu den Operationsattributen hinzufügen (aschempp)
  • #8626 Auf das Label zurückgreifen, wenn ein Vorgang keinen Titel hat (aschempp)
  • #8643 Benutze `node` anstelle von `element` im Passkey Mutation Observer (zoglo)
  • #8645 Ausgabe der globalen Daten für zusätzliche Kopf-/Körperinhalte in Layout-Seiten (m-vo)
  • #8578 Öffne das Browser-Kontextmenü beim zweiten Rechtsklick wieder (fritzmg)
  • #8621 Repariert den Ziehpunkt der Bildgrössenelemente (aschempp)
  • #8619 Versteckt immer den übergeordneten Knoten von unsichtbaren Drag-Handles (aschempp)
  • #8624 Optimiert die Import/Export-Operationen für Themen (aschempp)
  • #8617 Fügt kein führendes Leerzeichen in der `deeplink-controller` Migration ein (zoglo)
  • #8614 Entfernt `aria-hidden` bei Ziehgriffen (aschempp)
  • #8612 Entfernt ein überflüssiges `"` im `data-action` Attribut der `be_main` Vorlage (lukasbableck)
  • #8570 Verwendung eines Security Voters um den Zugriff auf Formularfelder zu prüfen (aschempp)

Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.6.0-RC2:

  • #8586 Schliessen-Button aus Nicht-Galerie-Widgets „fileTree“ entfernen (fritzmg)
  • #8583 Seitenfinder im Insert-Tag für Fragmente verwenden (leofeyer)
  • #8594 Kalender-Feed-Titel wieder um Veranstaltungsdaten ergänzen (fritzmg)
  • #8590 `Contao\Feed` und `Contao\FeedItem` als veraltet kennzeichnen (fritzmg)
  • #8593 Zu `php-feed-io/feed-io` wechseln (fritzmg)
  • #8566 Die ausgewählte Zeile im Einzelquellen-Auswahlfeld hervorheben (de-es)
  • #8575 Zeige den Drag-Handle in `MODE_PARENT` wieder an (fritzmg)
  • #8560 Weise das aktive Element in der barrierefreien Navigation korrekt neu zu (zoglo)
  • #8576 Vereinfache die Theme-Operationen (aschempp)
  • #8574 JS-Fehler im Menü-Controller nach Turbo-Navigation behoben (aschempp)
  • #8573 Abstand der Trennzeichen im globalen Kontextmenü korrigiert (aschempp)
  • #8556 Endlosschleife bei `encore dev --watch` behoben (zoglo)

Changelog der neuen Funktionen in Contao 5.6.0-RC1:

  • #8094 Ein Schliessen-Symbol anstelle von «×» oder «×» verwenden (m-vo)
  • #8434 «Neu erstellen»-Schaltflächen zur Baumansicht hinzufügen (aschempp)
  • #8519 Security Voters im Kommentar-Bundle verwenden (aschempp)
  • #8242 `Backend.enableImageSizeWidgets()` als veraltet kennzeichnen (fritzmg)
  • #8011 Passkey-Unterstützung für das Frontend implementieren (fritzmg)
  • #8511 Ablaufzeit der Registrierung konfigurierbar machen (zoglo)
  • #8012 Vorlage für eine barrierefreie Navigation bereitstellen (zoglo)
  • #8533 «Benutzer wechseln»-Funktionen umgestalten (aschempp)
  • #8390 Kalender-Feed-Seiten-Controller hinzufügen (fritzmg)
  • #8483 Nachrichten immer mit einer Schaltfläche zum Schliessen versehen (aschempp)
  • #8523 Einen Voter anstelle eines Button-Callbacks für das Alias-Element verwenden (aschempp)
  • #8372 Die Bezeichnungen im Bedienungsmenü vereinfachen (aschempp)
  • #8066 Die Grundlage für Jobs hinzufügen (Toflar)
  • #8529 `hide()`-Methode zur Klasse `DataContainerOperation` hinzufügen (Toflar)
  • #8522 Tabelle in `DisableAppConfiguredSettingsListener` dynamisch machen (Tastaturberuf)
  • #8437 POST-Anfragen für nicht sichere Vorgänge verwenden (aschempp)
  • #8480 Die Sprungzielnavigation in der Ansicht «Mehrere bearbeiten» verwenden (zoglo)
  • #8204 Die Funktion «In Zwischenablage kopieren» verbessern (m-vo)
  • #8346 Die globalen Operationen umgestalten (aschempp)
  • #8479 `postcss-preset-env` für das `flexible`-Design aktivieren (zoglo)
  • #8495 Allgemeine `From`-Überschreibung für `ContaoMailer` hinzufügen (fritzmg)
  • #8418 Legacy-Inhaltselemente mit Fragmentersetzungen als veraltet markieren (fritzmg)
  • #8252 Seiten-Einstellung «Suchindexer» hinzufügen (CMSworker)
  • #8462 ISO 3166-2-Ländercodes für Unterteilungen unterstützen (ausi)
  • #8456 Ratenbegrenzung für den Suchindexer implementieren (Toflar)
  • #8510 Aktualisierung des Themes «flexible» – Neuanordnung der Importe in «main.pcss» (zoglo)
  • #8509 Aktualisierung des Themes «flexible» – Verschiebung der responsiven Stile (zoglo)
  • #8508 Aktualisierung des Themes «flexible» – Verschiebung der Hervorhebungsfarben (zoglo)
  • #8507 Aktualisierung des Themes «flexible» – Bereinigung der Variablen (zoglo)
  • #8506 Aktualisierung des Themes «flexible» – Bereinigung der Dienstprogramme und verschiedener Stile (zoglo)
  • #8472 Hinzufügen der Contao-Datumsformate zum Twig-Global (fritzmg)
  • #8476 «HtmlAttributes» zu «be_main» und Meta-Tags zu «HtmlHeadBag» hinzufügen (fritzmg)
  • #8473 Das serialisierte Suchdokument komprimieren (Toflar)
  • #8469 Das «flexible»-Theme umstrukturieren und mit PostCSS neu schreiben (zoglo)
  • #8446 Die Assistenten neu schreiben, um Twig-Vorlagen zu verwenden (aschempp)
  • #8465 Die Auswahl der Sicherung innerhalb des Befehls `backup:restore` ermöglichen (zoglo)
  • #8400 SortableJS verwenden und den Drag-Handle auf die linke Seite der Elemente verschieben (aschempp)
  • #8411 Trennzeichen zum DCA-Operationsmenü hinzufügen (aschempp)
  • #8424 Abonnierte Dienste in den abstrakten Controllern optional machen (leofeyer)
  • #8404 Aktuelle Mitgliedergruppen zur schema.org-Ausgabe hinzufügen (Toflar)
  • #8410 Verwende Listener, um die dynamische übergeordnete Tabelle und die Standardbeschriftungen festzulegen (aschempp)
  • #8393 Fügt eine Verknüpfung hinzu, um `HtmlHeadBag` abzurufen (aschempp)
  • #8245 Implementiert eine Einstellung «In Sitzung speichern» für Formulare (fritzmg)
  • #7825 Hilfetext zu Formularfeldern im Formular-Generator hinzufügen (de-es)
  • #8285 Erstellen von Paletten und Feldern in den Datencontainer extrahieren (aschempp)
  • #8395 Suchindexer dürfen geschützte Inhalte indizieren (Toflar)
  • #8370 Hinzufügen einer Hilfe für den durchsuchbaren Inhalt im Suchdokument (Toflar)
  • #8302 Hinzufügen einer Palettenhilfe zur Unterstützung der Arbeit mit dem Palettenmanipulator (Toflar)
  • #8366 Aktualisierung auf SEAL 0.9 (Toflar)
  • #8331 Veraltete Messenger-Prioritäts-Schnittstellen zugunsten des neuen Attributs `#[AsMessage]` (Toflar)
  • #8257 SERP-Widget in einen Stimulus-Controller umschreiben (m-vo)
  • #8224 Keine CSRF-Token-Prüfungen bei Preflight-Anfragen erfordern (Toflar)
  • #8212 Veraltete Klasse `Contao\Messages` (fritzmg)
  • #8207 Die Backend-Suche umschreiben, um Turbo-Streams zu verwenden (m-vo)
  • #8226 `Backend.modalSelector()` soll innerhalb eines modalen Dialogfelds funktionieren (m-vo)
  • #6955 Unterstützung für das Neuladen von DCAs (ausi)
  • #8191 Verwendung der Eigenschaft `typePrefix` in Modellen als veraltet markieren (fritzmg)
  • #8064 Extrahieren von Meldungen und dem Dialogelement aus dem Template Studio (m-vo)
  • #8072 Umgestaltung der Turbo-Stream-Verarbeitung in ein separates Modul (m-vo)
  • #8184 Hinzufügen der Schnittstelle «Countable» zu «FilesystemItemIterator» (m-vo)
  • #8052 Einen Verzeichnisfilter-VFS-Dekorator hinzufügen (m-vo)
  • #8054 Eine Hilfsmethode «count()» zum «FilesystemItemIterator» hinzufügen (m-vo)
  • #8000 Einen Link «Zum Inhalt springen» im Backend hinzufügen (leofeyer)
  • #8010 Upgrade auf PHPUnit 11 (Toflar)
  • #8006 Moderne Seitenlayouts hinzufügen (m-vo)
  • #8007 Eine «Bearbeiten»-Aktion zur 2FA-Ansicht hinzufügen (bytehead)
  • #8002 Überschreiben von Metadaten über den Einfügetag `{{empty}}` ermöglichen (ausi)
  • #7999 Unterstützung für Inhaltselemente in Seitenlayouts hinzufügen (Toflar)
  • #7998 Formatkonvertierung für weitere Bildformate aktivieren (ausi)

Changelog der behobenen Fehler in Contao 5.6.0-RC1:

  • #8550 Text-Einrückung der Menüschaltflächen anpassen (m-vo)
  • #8549 Deaktivierte Operationen korrekt ausblenden (leofeyer)
  • #6859 `doctrine/dbal` 4.x und `doctrine/orm` 3.x entsperren (fritzmg)
  • #8544 Die Schaltflächenbreite nur im `operations-menu` anwenden (zoglo)
  • #8542 Den klickbaren Bereich der Bedienelemente korrigieren (aschempp)
  • #8537 Die Position des Bedienmenüs in der Ansicht „Einfügen in” korrigieren (zoglo)
  • #8530 Unterscheidung zwischen «Kopieren» und «Duplizieren» (leofeyer)
  • #8538 Verwendung der Standardübersetzungen für die Schaltfläche «Neu» (aschempp)
  • #8531 Berücksichtigung der vorherigen Ansicht «as-grid» für «DataContainer::MODE_PARENT» (zoglo)
  • #8518 Positionierung des Bedienungsmenüs vereinfachen (zoglo)
  • #8528 Leeren `Content-Type`-Header in CORS verarbeiten (aschempp)
  • #8517 `Backend::addToUrl()` beim Wechsel in den Modus «Mehrere bearbeiten» verwenden (aschempp)
  • #8490 DCA-Anfrage bei «kernel.request» und «kernel.finish_request» umschalten (ausi)
  • #8482 Breite des Auswahlassistenten korrigieren (zoglo)
  • #8478 DCA-Ladeperformance im Entwicklungsmodus korrigieren (ausi)
  • #8467 Die Breite innerhalb des Widgets «allowedAttributes» korrigieren (zoglo)
  • #8468 Einen Merge-Fehler bei der Migration von Gästen beheben (aschempp)
  • #8459 Das Element «<hr>» als «menuLinkSelector» betrachten (zoglo)
  • #8412 Verwende `MooTools.getElements()` nicht im `toggle-nodes-controller` (zoglo)
  • #8398 Schliesse den Block `header_outlets` korrekt (Toflar)
  • #8296 Füge den verlorenen Commit von #8207 wieder hinzu (m-vo)
  • #8216 Kopiere die Sitzung im DCA-Anforderungsumschalter (ausi)
  • #8178 Korrigiere die Skripte für den Modul-Assistenten und den Abschnitts-Assistenten (m-vo)
  • #8071 Korrigiere die Migration «Metadatenfelder überschreiben» (ausi)

Über Contao 5.6

Die erste stabile Version von Contao 5.6 wurde am 18. August 2025 veröffentlicht und wurde der Nachfolger von Contao 5.5. Die 5.6 wird bis am 14. Februar 2026 mit Updates versehen und wird danach von Contao 5.7 abgelöst.

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 9.